Der Beitrag stellt die Erweiterung des Standard SAE J1939 für CAN FD in Form des Data-Link-Layer vor und die damit einhergehende Einführung von Multi-Parametergruppen (Multi-PG). Danach geht der Autor, der als Product Management Engineer bei Vector Informatik tätig ist, auf den AUTOSAR Design-Workflow ein, bevor er sich den Basis-Software-Modulen von AUTOSAR für J1939 zuwendet. Es folgen Abschnitte über die Verwendung von Multi-PG in AUTOSAR und über noch fehlende AUTOSAR-Erweiterungen zur vollständigen Unterstützung von J1939. Trotzdem kommt der Autor in seinem Resümee zum Schluss, dass sich entsprechende CAN-FD-Systeme schon heute in AUTOSAR-Projekten mit geringem Aufwand realisieren lassen. (jr)
Ähnliche Artikel

Branchen-News
Vector: Neues Führungsteam im Bereich Embedded Software and Systems
Dr. Matthias Traub hat die Leitung des Geschäftsbereichs Embedded Software and Systems bei Vector Informatik verstärkt.

News
Vector: Szenario-basiertes Testen von ADAS/AD mit DYNA4 R8
Der Release 8 von DYNA4 unterstützt nativ OpenScenario 1.2 und die Direkteinspeisung simulierter Kamerabilder.

Veranstaltung
Webinarreihe: „Hands-on SIL to HIL“
Die Webinarreihe „Hands-on SIL to HIL“ zeigt, wie sich Absicherungsumgebungen für Steuergeräte mit SIL, HIL, CI/CT-Pipelines und Cloud-Skalierung aufbauen lassen.